Gewappnet für Land, Hof und Haus
In der Bäuerlich-Hauswirtschaftlichen Fachschule lernen Sie alles, was es braucht, um einen bäuerlichen oder privaten Haushalt zu führen. Ernährung und Verpflegung, Produkteverarbeitung, Reinigungstechnik und Textilpflege sowie Gartenbau werden in attraktiven Modulen ebenso eingehend behandelt wie die Buchhaltung oder gesellschaftliche und administrativ-organisatorische Aspekte der Haushaltführung.
Darüber hinaus eignet sich die Ausbildung ideal als Vorbereitung auf die Berufsprüfung «Bäuerin mit Fachausweis».
Voraussetzungen und Kursdauer
Die Teilnahme steht jeder Person offen, die über einen eidgenössisch anerkannten Berufsabschluss der Sekundarstufe 2 oder eine Matura verfügt. Für den Unterricht wird ein eigener Laptop benötigt.
Kursmodelle
Die Bäuerlich-Hauswirtschaftliche Fachschule wird als berufsbegleitende Weiterbildung geführt. Dabei kann zwischen ein- oder zweijährigem Lehrgang gewählt werden. Beide Lehrgänge sind so organisiert, dass über die jeweilige Kurszeit sämtliche erforderlichen Pflicht- und Wahlmodule belegt werden können.
Bei einfacher Kursführung findet der Unterricht zur Hauptsache am Montag und Dienstag statt, einzelne Wahlmodule zusätzlich am Mittwoch oder Donnerstag.
Bei doppelter Kursführung werden einzelne Pflichtmodule auch am Mittwoch oder Donnerstag angesetzt.
Informationsabend
Infoabend zur Bäuerlich-Hauswirtschaftlichen Fachschule:
Mittwoch, 21. Februar 2024, 20:00 Uhr
BBZ Pfäffikon Schulhaus Römerrain, Römerrain 9, 8808 Pfäffikon
Für die online-Teilnahme wird der Link zu Teams hier eine Woche vor dem Anlass aufgeschaltet.
Anmeldeverfahren
Bitte füllen Sie für eine Anmeldung unser Anmeldeformular aus und schicken Sie dieses mit einer Kopie Ihres EFZ- oder EBA-Ausweises an uns.
Anmeldeverfahren
- Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt, da die Anzahl Plätze beschränkt sind.
- Module können auch einzeln besucht werden (je nach Kapazität)
- Abmeldungen haben schriftlich zu erfolgen. Bei Abmeldung bis 7 Tage vor Kursbeginn wird die Hälfte des gesamten Kursgeldes in Rechnung gestellt. Erfolgt die Abmeldung später oder liegt keine schriftliche Abmeldung vor, so ist das ganze Kursgeld zu bezahlen.
Durchführung
- Ab 8 Teilnehmenden werden die Module durchgeführt. Die Mitteilung über die Durchführung erfolgt rund zwei Monate vor Ausbildungsbeginn.
- Module mit praktischen Bildungsinhalten sind auf 12 Plätze beschränkt. Die theoretischen Module werden in Klassengrössen bis max. 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmern geführt.
Unterkunft für Externe
Das BBZ Pfäffikon verfügt über eine beschränkte Anzahl Einzelzimmer mit fliessendem Wasser im Zimmer. Bei Bedarf und Verfügbarkeit kann ein solches bereitgestellt werden. WC und Dusche befinden sich gleich neben den Zimmern. Es besteht kein Angebot für Frühstück und Abendessen im Haus. Hingegen steht auf der Zimmeretage eine Küche zur Verfügung.
Versicherung
Eine ausreichende Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Hier finden Sie die
Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Kurse, Prüfungen und Lehrgänge. Für diesen Lehrgang und deren Prüfungen gilt zusätzlich die Prüfungsordnung und deren Wegleitung (siehe Prüfungsverfahren).